Hier findest du verständlich, was mit deinen Daten passiert.
Diese Website ist ein Projekt/Initiative von unicatLABS (Kristian Jedrysek). Die Anbieterkennzeichnung findest du im Impressum. Für dieses Projekt kannst du uns auch unter info@playliststorys.com erreichen.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
unicatLABS
Kristian Jedrysek
Belßstr. 70b
12249 Berlin
Deutschland
Dieses Angebot wird unter der Marke „Playlistgeschichten“ betrieben (Projekt von unicatLABS).
Telefon: +49 (0) 30 552 47 447
E-Mail: info@unicat-labs.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz‑Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für Berlin: Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, datenschutz-berlin.de.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website.
Wenn Sie über das Kontaktformular oder die „Frage stellen“-Funktion eine Nachricht senden, erhalten Sie zunächst eine Bestätigungs‑E‑Mail. Erst nach Ihrem Klick auf den Bestätigungslink wird Ihre Nachricht an uns weitergeleitet.
Verarbeitete Daten: E‑Mail‑Adresse, Nachrichtentext, optional Name und Website, bei Projektfragen zusätzlich Projektbezug. Technisch speichern wir temporär einen Bestätigungstoken, Zeitpunkt und Ihre IP‑Adresse (Missbrauchs‑/Spam‑Schutz, Rate‑Limiting).
Zwecke & Rechtsgrundlagen: Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – vorvertragliche Kommunikation) und unser berechtigtes Interesse am Schutz vor Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Versand der Bestätigungs‑E‑Mail beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie mit dem Klick auf den Link erteilen.
Speicherdauer: Bestätigte Anfragen werden an unsere Kontaktadresse weitergeleitet. Unbestätigte Anfragen werden automatisch nach angemessener Zeit gelöscht. Protokolle werden nur minimal und in gehashter Form geführt.
Auf Projektseiten können Sie angeben, ob die Inhalte hilfreich waren (Ja/Nein) und optional eine Begründung hinterlassen. Die Auswertung erfolgt ausschließlich intern, ohne Drittanbieter.
Ja/Nein‑Stimmen: Wir speichern je Projekt eine anonyme Zählung (Zeitpunkt, Projektreferenz, Ja/Nein). Zur Abwehr von Missbrauch setzen wir ein einfaches Rate‑Limiting ein und speichern dazu einen nicht rückrechenbaren Hash der IP‑Adresse. Eine Profilbildung findet nicht statt.
Negative Kommentare mit Double‑Opt‑In: Wenn Sie „Nein“ wählen und einen Kommentar mitsamt E‑Mail zur Rückfrage angeben, senden wir Ihnen zunächst eine Bestätigungs‑E‑Mail. Erst nach Ihrer Bestätigung wird der Kommentar gespeichert. Bis dahin liegt nur ein Bestätigungstoken mit Ablaufdatum vor; unbestätigte Einträge werden automatisch nach 3 Tagen gelöscht.
Verarbeitete Daten: Projektreferenz (Slug/Titel), Zeitpunkt, Ja/Nein; für bestätigte negative Kommentare zusätzlich der Kommentartext und – falls angegeben – Ihre E‑Mail‑Adresse. Zur Missbrauchsabwehr wird ein Hash der IP‑Adresse gespeichert. E‑Mail‑Adressen werden ausschließlich zur Rückfrage genutzt, nicht veröffentlicht.
Zwecke & Rechtsgrundlagen: Produkt‑/Inhaltsverbesserung und Missbrauchsabwehr (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Versand der Bestätigungs‑E‑Mail und die Speicherung eines Kommentars mit Bezug zur E‑Mail basieren auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Speicherdauer: Unbestätigte Kommentare werden nach 3 Tagen automatisch gelöscht. Bestätigte Feedback‑Einträge werden bis zur Zweckerreichung (Qualitätssicherung) gespeichert und auf Wunsch jederzeit gelöscht. Aggregierte Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten.
Interne Antworten & Benachrichtigung: Wenn wir auf einen negativen Hinweis intern reagieren, speichern wir nur den Antworttext und einen Zeitstempel intern (nicht öffentlich). Optional senden wir einmalig eine E‑Mail‑Benachrichtigung an die angegebene Adresse sowie eine interne Info an unsere Admin‑E‑Mail. Die Benachrichtigung kann per Konfiguration deaktiviert werden und erfolgt nicht mehrfach bei unverändertem Antworttext. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse an Qualitätsverbesserung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf Anfrage löschen wir Antwort und Kommentar jederzeit.
Wenn Sie uns direkt per E‑Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. lit. f DSGVO.
Wir verwenden ein schlankes Einwilligungsbanner („Cookie‑Einstellungen“ unten im Footer). Notwendige Cookies werden immer gesetzt. Präferenzen (z. B. Theme/Akzent) speichern wir dauerhaft nur nach Zustimmung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit über den Link „Cookie‑Einstellungen“ im Footer ändern.
Wir betreiben eine einfache, eigene Reichweitenmessung. Es werden Seitenaufrufe, Klicks auf Links und grobe Verweildauern in Buckets („unter 10 s“, „2–5 min“ etc.) gezählt. Es werden keine IP‑Adressen oder Fingerprints gespeichert.
Die Messung startet nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.
Wir bieten einen allgemeinen Newsletter sowie projektbezogene Updates an. Die Anmeldung erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren: Nach Eintragung Ihrer E‑Mail-Adresse erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link zur Verifizierung. Erst nach Ihrer Bestätigung werden Sie in den Verteiler aufgenommen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink in jeder E‑Mail oder über unser Präferenz-Center.
Verarbeitete Daten: E‑Mail-Adresse (Pflicht), optional Name (zur persönlichen Anrede), gewählte Themen/Projekte. Zum Nachweis der Einwilligung speichern wir zudem Zeitpunkt und Quelle der Anmeldung sowie Bestätigung.
Speicherdauer: Wir verarbeiten Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Bei einer Abmeldung werden Ihre Zustellungen beendet; Nachweisdaten zur Einwilligung können für eine angemessene Zeit aufbewahrt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Nachweis). Unbestätigte Newsletter‑Anmeldungen (Status „pending“) werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
Selbstverwaltung: Unter /newsletter können Sie Ihre Präferenzen verwalten (an-/abmelden). Funktionen zum Daten-Export und zur Löschung nach Art. 15 ff. DSGVO werden hier bereitgestellt, alternativ erreichen Sie uns unter info@playliststorys.com.
Versand: Newsletter‑E‑Mails werden über unseren E‑Mail‑Dienst (SMTP) versendet. Dabei werden Ihre E‑Mail‑Adresse und die Inhalte der Nachricht technisch an diesen Versanddienst übermittelt. Es findet keine werbliche Auswertung durch Dritte statt.
Externe Links (z. B. zu Instagram, Telegram, YouTube etc.) öffnen wir nach einer kurzen Bestätigung in einem neuen Tab. Auf den externen Seiten gelten die jeweiligen Datenschutz‑ und Nutzungsbedingungen. Für Telegram‑Einladungen ist ggf. ein Telegram‑Konto und eine Freischaltung erforderlich.
Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein (Hosting, E‑Mail‑Versand). Es erfolgt keine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte.
Stand: November 2025